Kongress futureSTEEL

Industrielle Transformation - Dekarbonisierung - Digitalisierung
vom 28./29. September 2022 in Aachen

Die Stahlbranche befindet sich in ihrem bislang größten Wandel: digitale Transformation, angespannte Lieferketten und Rohstoffpreise und der politische Druck zu mehr Nachhaltigkeit erfordern neue Ideen und anderes Handeln.  Es kann kein „Weiter so“ geben.

Unser neuer Fachkongress future STEEL will den notwendigen Wandel in der Stahlbranche begleiten und zukunftsweisende Konzepte aufzeigen.

Erstmalig werden Themen wie Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit, digitale Innovationen und Herausforderungen bei den Lieferketten in einem Fachkongress vereint.

Die Einbeziehung von Start-ups und Wissenschaft ermöglicht neue Perspektiven und Kontakte.

In der futureSTEEL Lounge werden Spezialthemen in kleinem Kreis zusätzlich zum Hauptprogramm vertieft.

Parallel zur futureSTEEL findet der Jahres-Kongress der ICR Feuerfestbranche statt und schafft damit weitere Vernetzungsmöglichkeiten u.a. auch über eine gemeinsame Abendveranstaltung.

Die Teilnehmer können frei an beiden Kongressen teilnehmen.

futureSTEEL richtet sich direkt an die Stahlbranche. Stahlhersteller, Stahlhandel/SSC sowie die Weiterverarbeiter, die allesamt vor riesigen Veränderungen stehen.

Auszüge aus dem Hauptprogramm

  • Die Zukunft der Stahlindustrie
  • Wie wir mit Green Steel die Industrie von morgen gestalten
  • Was bedeuten die aktuellen Energiepreisentwicklungen für die Stahlbranche
  • Wie moderne Automatisierung die Dekarbonisierung der Prozessindustrie unterstützen kann
  • KI in der Stahlindustrie – Selbstorganisiert, lernfähig und grün
  • Wie lassen sich Wertschöpfungsketten heute intelligent optimieren
  • Die Bedeutung des Rohstoffeinkaufs für Stahlhersteller
  • Beispiele der Transformation in der Stahlindustrie
  • Stahlrecycling zur CO2-Reduzierung
  • Neue Produkt, Service- und Software-Lösungen von Start-ups

futureSTEEL und ICR® - ZWEI Kongresse EINE Location

       

futureSTEEL-Lounge

steel meets Start-ups und neue Ideen!

In der futureSTEEL-Lounge finden Vorträge in kleinen Gruppen mit Diskussion und Vernetzungs-Möglichkeiten.

Dekarboni­sierung

Digitalisierung

Lieferketten

Rohstoffe

Vortragende

Dr. Henrik Adam

Vice President, European Corporate Affairs
Tata Steel

Rainer Gaebel

Managing Director
Refratechnik Holding

Ilse Henne

Member of the Executive Board
ThyssenKrupp Materials Services

Dr. Holger Braun

Leiter CO2-Strategie
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Alexander Lück

Head of Sales
VNG Handel & Vertrieb

Dr. Niklas Friederichsen

Chief Product Officer
Metalshub

Andreas Dalchow

Vorstand Technik Finishing
ArcelorMittal Bremen

Dr. Götz Hartmann

Moderator
Executive Manager, MAGMA

 

Dr.-Ing. Peter Juchmann

Betriebsdirektor
Salzgitter Flachstahl

 

Tim Eschert

Business Operations Lead, EMEA
fero labs

Dr. Marcus J. Neuer

Berater AI, Digitalisierung BFI
Co-Gründer innoRIID

Andreas Schneider

Inhaber
StahlmarktConsult

Dipl.-Kffr. Daniela Entzian

Geschäftsführerin
BDSV

Dipl.-Ing. Thomas Junker

Hauptgeschäftsführer
BDSV

Wolfgang Lipp

Vice President
SMR – Steel & Metals Market Research

Marc Hartmann

Senior Partner
Bronk & Company

 

Dagmar Dieterle-Witte

Founder/Managing Director
marketSTEEL

 

Valentin Kaltenbach

CEO
Kaltenbach.Solutions

 

Angelika Albrecht

Moderatorin/Redakteurin
marketSTEEL

Marcus Zeumer

Geschäftsführer
helviX

Constantin Beelitz

Regional President Europe, CIS and Turkey
RHI Magnesita

Ulf Frohneberg

Chairman of the board
DFFI

 

Robert Baron

Senior Manager Corporate Strategy
Swiss Steel Holding

 

Christiane Weiland

Messe/Organisation
marketSTEEL

Christian Germeroth

Partner
Bronk & Company

 

Markus Janovsky

Co-Founder/Managing Director
RESOUREX.com

 

Hubert Hunscheidt

Redakteur/Fotograph
marketSTEEL

Sponsoren

Buchen Sie jetzt Ihr Ticket.
Der Kongress findet in Aachen statt. Folgende Ticket sind verfügbar:

Kongress-Ticket
(2 Tage)

einschließlich

  • 2-tägiger Fachkongress
  • 2-tägige futureSTEEL-Lounge
  • Besuch der beiden Messen
  • Kaffeepausen/Mittagessen
  • Teilnahme an der Abendveranstaltung

699,- € *

 

Intern-Ticket
(nur mit Code)

gilt für

  • Referenten
  • Aussteller
  • marketSTEEL-Team

nur bei Vorliegen eines Codes

Networking-Ticket

  • Besuch beider Messen
  • Kaffeepausen/Mittagessen
  • Teilnahme an der Abendveranstaltung

Keine Teilnahme an den Fachvorträgen!

199,- € zzgl. MwSt

Ticket gilt nur am 28.09.2022, separat buchbar

 

*Das Kongress-Ticket gilt für beide Kongress-Tage und zum Eintritt in beide Kongresse. Die Vorträge können frei kombiniert werden. Die Abendveranstaltung ist im Preis inbegriffen (Flying Buffet mit Wein, Bier, Softdrinks, Live-Band).

Der Preis gilt zusätzlicher gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Hinweis: Falls der Kongress Corona-bedingt abgesagt werden muss, erhalten Sie den vollen Ticket-Preis zurück. Siehe hierzu auch die AGB in der Fußzeile.

 

Die Kongresse mit Messe finden im Eurogress in Aachen statt.

Adresse Eurogress: Monheimsallee 48, 52062 Aachen

Parkhaus Eurogress, Monheimsallee 44, 52062 Aachen

Das Parkhaus in unmittelbarer Nähe zum Eurogress verfügt über 601 Parkplätze und ist via 2 Einfahrtspuren über die Monheimsallee zu erreichen.

News

Meranti Green Steel kündigt strategisches Green-Iron-Projekt in Oman an

Singapur (SG) - Mit Fokus auf CO₂-arme Produktion von DRI und HBI und einer klaren Roadmap zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie plant der Stahlhersteller ein Projekt für grünen Stahl in Oman.

19. Aug. 2025

Studie zur Beschleunigung der Dekarbonisierung in Asien

Melbourne (AUS) - Führende Stahlhersteller und Energieunternehmen untersuchen erstmals in einer unabhängigen, branchengetriebenen Studie die Machbarkeit groß angelegter CCUS-Hubs in Asien.

12. Aug. 2025

Superstahl aus China: CHSN01 trotzt Kälte, Druck und Magnetfeldern

Qian'an City (CN) - Mit CHSN01 präsentieren chinesische Wissenschaftler einen neuartigen Stahl, der erstmals alle Anforderungen für den Einsatz in Fusionsreaktoren erfüllt.

7. Aug. 2025

Green Steel Home: CO₂-reduzierter Stahl zieht ins Eigenheim ein

Peine - Ein privates Pilotprojekt zeigt, wie nachhaltiger Stahl das Bauen im Wohnsegment revolutionieren kann.

4. Aug. 2025

Pilotanlage für klimafreundliche Eisenerzeugung in Australien

Castellanza (I) - Ein internationales Industriekonsortium setzt mit Unterstützung von Tenova ein zukunftsweisendes Pilotprojekt zur emissionsarmen Eisenerzeugung um. Herzstück: Eine DRI-Anlage mit modernster Technologie und CO₂-Einsparpotenzial.

30. Juli 2025

Hertha Metals entwickelt bahnbrechendes Ein-Schritt-Verfahren für die Stahlproduktion

Houston (US) -  Ein neuartiger Ein-Schritt-Prozess macht die Stahlherstellung kostengünstiger, energieeffizienter und skalierbar.

28. Juli 2025

Grüner Wandel im Stahl: LESS vereint fast 45 Prozent der EU-Produktion

Brüssel (B) - Europas Stahlindustrie formiert sich für die grüne Zukunft: Mit ArcelorMittal und WV Stahl schließen sich weitere Schwergewichte dem Low Emission Steel Standard (LESS) an.

28. Juli 2025

Partnerschaft für fossilfreien Stahl in Automobilkomponenten

Stockholm (S) - SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen.

25. Juli 2025

LIBERTY investiert 350 Millionen Euro in grüne Stahlproduktion in Ostrava

London (UK) - Größte Einzelinvestition seit einer Generation: Zwei neue Elektroöfen sollen CO₂-Emissionen um 80 % senken – Zusammenarbeit mit Danieli und ČEZ ESCO.

22. Juli 2025

Wuppermann erweitert Berechnungsmodell für CO2-Fußabdruck und Zertifikatserstellung

Leverkusen - Bereits seit dem Jahr 2023 bietet Wuppermann seinen Kunden die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck einzelner Stahlprodukte genau zu berechnen und mittels Zertifikat zu bestätigen.

21. Juli 2025

CO2-reduzierter Bewehrungsstahl für die neue U-Bahn-Linie U5 in Hamburg

Hamburg - Hamburger U5 entscheidet sich für XCarb®-Stahl von ArcelorMittal für Deutschlands größtes U-Bahn-Projekt, da rund 88 Prozent CO2 einspart gegenüber der herkömmlichen Stahlherstellung im Hochofenverfahren.

17. Juli 2025

Partnerschaft für fossilfreien Stahl in Automobilkomponenten

Neunkirchen - SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen, um den CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren.

16. Juli 2025